top of page
  • Markus Haas

IT-Infrastrukturen gut schützen! Patchen!, Patchen!, Patchen!

Aktualisiert: 21. Juli 2021

In einem Umfeld, wo täglich neue Angriffsmöglichkeiten von Cyberattacken im Internet ankommen müssen wir versuchen unsere IT Infrastrukturen so gut wie möglich zu schützen.


Voraussetzung für eine gesicherte IT-Infrastruktur ist, neben einem aktuellen Antivirus mit aktuellen Virensignaturen, einer gut gewartete Firewall und einem umfassenden Backup (3-2-1-0 Methode), auch das Patchen der Betriebssysteme und der aller Applikationen / Software.


Mehr Geräte, mehr Apps mit unterschiedlichen Bereitstellungsmethoden (On-Premises, Virtual, Cloud) sowie die zunehmenden Cyberbedrohungen machen die IT komplexer, und schwieriger zu administrieren.


Als Partner von Matrix42 setzten wir auf ein modernes Endpoint Management für PCs, Laptops, Smartphones etc., um genau diese Anforderungen vollumfänglich abzudecken.

Mit Matrix42 bieten wir Ihnen ein SUEM Secure Unfied Endpoint Management an mit welchem Sie einen Prozess für den sicheren Roll-Out und die Verwaltung Ihrer Geräte- und Softwarelandschaft zur Verfügung haben.


Drei Gründe, die für den Einsatz des Secured Unified Endpoint Management von Matrix42 sprechen:

· Zentrale Verwaltung aller Systeme

· Security ist ein integraler Bestandteil

· Anpassbar, erweiterbar und integriert

Mit einem SUEM können Upgrades zuerst an Testsysteme zur Überprüfung verteilt werden und danach in die Produktion einfliessen. Damit wird verhindert das ein Update / Patch ein bestehendes System zum stoppen bringt.


Als Partner von Matrix42 SUEM können wir Sie professionell und kompetent bei der Integration der Matrix42-Plattform in ihrer IT-Infrastruktur unterstützen.

Einfach und sicher digital Arbeiten (csf.ch)




3 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

MGM Resorts International ist ein amerikanisches Gastgewerbe- und Unterhaltungsunternehmen. In der vergangenen Woche machte MGM Schlagzeilen mit der Nachricht von einem Cyberangriff, der zu Einnahmeau

Vor kurzem kündigte Google eine Änderung seiner Richtlinien für inaktive Konten an. Ab Dezember 2023 werden Konten, die seit zwei oder mehr Jahren inaktiv sind, gelöscht. Diese Massnahme soll zwar die

bottom of page