top of page

Grundlegende Maßnahmen für besseren Schutz vor Ransomware

  • Markus Haas
  • 8. Okt. 2020
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 21. Juli 2021

• Erstellen einer sicheren Basiskonfigurierung: Malware verlässt sich darauf, Lücken ausnutzen zu können. Eine Basiskonfigurierung, die technischen Standards wie den Benchmarks des Centers for Internet Security (CIS) entspricht, kann beim Schließen solcher Lücken hilfreich sein.


• Filtern von Web-Browsing-Daten: Web-Filterprogramme können Nutzer daran hindern, schädliche Webseiten aufzurufen.

• Verwenden von geschützten DNS: Hilft beim Blockieren von bekannten schadhaften IP-Adressen im Internet.

• Zugang effektiv managen: Ransomware muss sich in Ihrem Unternehmen nicht verbreiten. Ergreifen Sie im gesamten Unternehmen geeignete Maßnahmen für den allgemeinen Benutzer- und Systemzugang und sorgen Sie für einen privilegierten Zugriff auf wichtige Bereiche (Server, Endgeräte, Anwendungen, Datenbanken, etc.).


• Trennung der Sicherungskopien vom Firmennetzwerk: Verhindert im Falle eines erfolgreichen Angriffs auf das Hauptnetzwerk eines Unternehmens, dass Sicherungskopien durch Ransomware zugänglich sind und entschlüsselt werden.


• Vorteile getrennt gespeicherter Sicherungskopien: Hindert böswillige Personen am Zugang und Entschlüsseln von Sicherungskopien.


 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Die Uhr tickt!

Warum Phishing auch 2025 die am schnellsten wachsende Cyberbedrohung bleibt. Cybersecurity-Fachleute stehen einer zunehmend komplexeren...

 
 
 
Was ist Agentische KI?

Zunächst einmal ist es hilfreich zu definieren, was agentische KI ist. Dafür müssen wir damit beginnen, zu definieren, was künstliche...

 
 
 

Kommentit


Verpassen Sie keine Beiträge

Wenn Sie keine CSF Blog-Beiträge verpassen wollen, tragen Sie sich hier ein. Wir freuen uns!

Danke für Ihre Anmeldung.

bottom of page